Liebe Freunde und Mitglieder der SPD Die demographische Entwicklung in Deutschland ist eindeutig- Wir werden immer älter! Damit einher gehen leider oft auch Probleme, über die man sich erst dann Gedanken macht, wenn es soweit ist. Großostheim soll lebens- und liebenswert für alle Generationen sein. Das ist ein Ziel unserer Politik im Gemeinderat. Deshalb haben wir als SPD Fraktion einen Antrag zur Aufnahme von Gesprächen über die Einrichtung eines Pflegestützpunkts im entstehenden Sozialzentrum des Benefiziatenhauses in Großostheim gestellt. Am 2.07.2020 fand eine Sitzung des Sozialausschusses des Landkreises Aschaffenburg statt. Dort wurde der Beschluss gefasst, dass die Verwaltung beauftragt wird, die Aktualisierung der Pflegebedarfsprognose um Fragen zur Beratungs-und Betreuungsstruktur im Landkreis Aschaffenburg zu ergänzen und aufgrund der Ergebnisse zu prüfen, ob die Einrichtung eines Pflegstützpunkts durch den Landkreis angestrebt werden soll. Laut dem Bayrischen Landkreistag gibt es einen neuen Rahmenvertrag zur Einrichtung und Betrieb von Pflegestützpunkten in Bayern. Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Errichtung und der Betrieb von Pflegestützpunkten. Angestrebt wird hierbei eine wohnortnahe, umfassende und neutrale Beratung über erforderliche Hilfen und Unterstützungsleistungen. Pflegestützpunkte sollen zur Sicherung und Vernetzung von wohnortnahen Angeboten der Pflege, Versorgung und Betreuung und Beratung beitragen. Träger sind die Pflege- und Krankenkassen, die Träger der Hilfe zur Pflege und die Träger der Altenhilfe, wozu der Landkreis Aschaffenburg gehört. Da in Großostheim im Benefiziatenhaus ein Sozialzentrum mit Beratungsmöglichkeiten entstehen soll, in dem auch geplant ist stundenweise eine Außenstelle des Jugendamtes einzurichten, halten wir als SPD Fraktion es für sinnvoll im Rahmen der von Landkreis geplanten Einrichtung von Pflegestützpunkten gemeinsam mit dem Abteilung Familie und Soziales im Landratsamt zu prüfen ob eine dezentrale Beratungsmöglichkeit im Sozialzentrum am Marktplatz stattfinden könnte. Wir begründen die Einrichtung eines dezentralen Standortes in Großostheim wie folgt: Neben den telefonischen Beratungen sind persönliche Gespräch in diesem Sektor oft unerlässlich. Menschen mit Problemen im Versorgungsbedarf müssen oft sehr sensibel an bestimmte Themengebiete herangeführt werden. Dies kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn ein persönlicher Kontakt entsteht. Erfahrungsgemäß handelt es sich bei dem betroffenen Personenkreis auch oft um Menschen die gesundheits- und altersbedingt nicht mehr so mobil sind, um einen persönlichen Beratungstermin im Aschaffenburger Landratsamt wahrnehmen zu können. Deshalb hält die SPD Fraktion die Einrichtung einer persönlichen Beratungsmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde im Sozialzentrum am Marktplatz für sinnvoll. Dies ist wieder ein Mosaikstein um den Seniorinnen und Senioren möglichst lange ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben in unserer Gemeinde zu ermöglichen.
Bettina Göller Vorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion